Bereit für eine neue Partnerschaft? So finden Sie es heraus!

Im Leben eines Menschen gibt es immer Höhen und Tiefen, vor allem in Partnerschaften. Die neue Partnerin/der neue Partner wird während der Verliebtheitsphase angehimmelt und vergöttert. Doch irgendwann schleicht sich der Alltag ein und es bedarf einer großen Portion an Fingerspitzengefühl und Gemeinsamkeiten, um die Beziehung immer wieder neu zu beleben.

Nicht selten geschieht es, dass sich Partner*innen auseinanderleben und letztendlich die Trennung erfolgt. Schon bald besteht der Wunsch nach einem neuen Lieblingsmenschen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um nach einer Trennung eine neuen Partnerin/einen neuen Partner zu suchen?

Wir haben uns auf die Suche nach Hinweisen begeben, die Ihnen verraten, wann Sie bereit für eine neue Partnerschaft sind! In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • wann Sie sich endgültig von Ihrer alten Beziehung verabschiedet haben
  • was Selbstliebe mit einer potenziellen neuen Partnerschaft zu tun hat
  • warum es wichtig ist, dass Sie sich selbst und Ihre Bedürfnisse gut kennen

Trauern ist wichtig: Der erste Schritt zur neuen Partnerschaft

Ganz egal aus welchen Gründen die alte Beziehung beendet worden ist – sicher ging es nicht spurlos an Ihnen vorbei. Vor allem, wenn die Partnerin/der Partner verstorben ist, bei einer Trennung Kinder im Spiel sind oder ein Beziehungsende sehr unschön verlief, ist Trauer vorprogrammiert.

Dieses Gefühl ist ganz normal und zeigt deutlich, dass ein Abschied stattfindet. Schlucken Sie diese Emotion nicht herunter, sondern nehmen Sie sich bewusst Zeit, um diesem Gefühl Ausdruck zu verleihen. Vielleicht müssen Sie nicht nur sich selbst trösten, sondern auch andere Personen (z. B. Kinder).

Schaffen Sie sich im Alltag Freiräume, um diese Trauer zuzulassen. Dies ist gewissermaßen auch ein Reinigungsprozess, der Ihnen beim Loslassen hilft. Manche Menschen benötigen dafür ein paar Monate, manche auch länger. Überstürzen Sie nichts! Dies ist der erste Schritt in Richtung „neue Partnerschaft“.

Erst dann, wenn Sie mit der Trauer gut umgehen können und sie nicht mehr Ihren Alltag bestimmt, können Sie langsam an eine neue Partnerschaft denken. Wenn Sie Ihrer Ex-Partnerin/Ihrem Ex-Partner begegnen und weder Trauer- noch Wutgefühle vorherrschen, sind Sie bereit für eine neue Liebe.

Reflektieren geht über Studieren – was ist schiefgelaufen?

Diesen Teil überspringen viele Menschen, denn er ist zuweilen sehr unangenehm. Kein Mensch ist perfekt – Sie also auch nicht. Es hilft daher nicht, wenn Sie Ihrer Ex-Partnerin/Ihrem Ex-Partner nach der Trennung die 100%ige Schuld geben.

Sehen Sie es mal so: Wenn Sie erkennen, wo Ihr Anteil am Beziehungsende liegt, könnten Sie für die zukünftige Partnerschaft daraus einen Nutzen ziehen. Seien Sie daher ehrlich mit sich und reflektieren Sie, warum die letzte Beziehung gescheitert ist. Dabei sollen Sie sich nicht malträtieren, sondern mit ein wenig Abstand zu sich selbst erforschen, was Sie das nächste Mal besser machen könnten.

Häufige Trennungsgründe sind beispielsweise:

  • mangelhafte Kommunikation der eigenen Bedürfnisse und Wünsche
  • emotionale Wunden, über die nicht gesprochen wird
  • fehlende körperliche Nähe
  • zu wenig Freiraum zur Selbstentfaltung

Wenn Sie sich Ihre eigenen Fehler eingestehen und mit ihnen gut umgehen können, steigt die Chance, dass die nächste Partnerschaft erfolgreicher verläuft. Denn dann sind Sie von vornherein offener und stehen zu sich selbst. Wenn Sie bereit für eine neue Liebe sind und Ihr erstes Date auf Sie wartet, wird sich dieser Prozess auszahlen!

Selbstliebe – der Schlüssel zu einer langen, neuen Partnerschaft

Eine bestimmte Beziehung hält das ganze Leben lang: die Beziehung zu sich selbst. Diese Bindung wird oft vernachlässigt, obwohl sie der Schlüssel zu einer gelungenen Partnerschaft ist. Seien Sie ehrlich: Kommen Sie mit Ihrem Leben gut zurecht? Wissen Sie Bescheid über Ihre kleinen und großen Baustellen?

Wie schon gesagt – kein Mensch ist perfekt! Es erleichtert Ihnen aber den Umgang mit der potenziellen neuen Partnerin/dem potenziellen neuen Partner, wenn Sie sich selbst lieben können. Nur wer sich selbst liebt und akzeptiert, kann einen anderen Menschen mit all seinen Fehlern lieben. Das wird oft verschwiegen, ist aber eine psychologische Tatsache.

Um bereit für eine neue Partnerschaft zu sein, könnten Sie einmal erforschen, wie es um Ihre Selbstliebe bestellt ist. Je liebevoller Sie mit sich selbst umgehen, desto besser stehen die Chancen, dass eine neue Beziehung entstehen und halten kann.

Eigene Bedürfnisse kennen und kommunizieren

Sie sind bereit für eine neue Partnerschaft, wenn es Ihnen gelingt, die eigenen Wünsche äußern zu können. Vielleicht hat das in der alten Beziehung nicht gut geklappt, weswegen sie letztendlich gescheitert ist.

Sie wollten schon immer einmal eine Weltreise machen, haben sich aber nie getraut, Ihrer Ex-Partnerin/Ihrem Ex-Partner davon zu erzählen? Sie mögen Ihren Job nicht und brauchen ein wenig Unterstützung, um sich beruflich neu zu erfinden? Sie möchten eine sensible Partnerin/einen sensiblen Partner, mit dem Sie sich emotional austauschen können?

Je höher Ihr Selbstwertgefühl, desto leichter wird es Ihnen fallen, diese Bedürfnisse anderen Personen gegenüber zu kommunizieren! Gerade in einer Partnerschaft ist es extrem wichtig, dass Sie sich öffnen, auch wenn Ihr Gegenüber Sie zunächst für Ihre Ideen belächeln könnte. Wenn Sie wissen, was Sie wollen, wird Ihnen die Partner*innenwahl leichtfallen!

Fazit

Damit Sie sich auf eine neue Partnerschaft vorbereiten können, sollten Sie die alte Beziehung in Ruhe verabschieden. Nehmen Sie sich Zeit für diesen emotionalen Prozess und arbeiten Sie an Ihrem Verhältnis zu sich selbst. Dann sind Sie ganz sicher bereit für eine neue und langlebige Partnerschaft!

Melden Sie sich gern bei uns, wenn wir Ihnen dabei helfen können!